Frequently Asked Questions
Forschungsdaten allgemein
Dabei können die Daten für die Beantwortung der neuen Fragestellung komplett oder ergänzend zur eigenenen Datenerhebung benutzt werden. Die benutzten Daten werden in den meisten Fällen für abgewandelte Fragerstellungen in einem neuen Forschungskontext ausgewertet und dann neu interpretiert.
Maßgebliche nationale und internationale Drittmittelgeber (z.B. DFG, JISC, NSF) fordern von den Forschenden verbindliche Aussagen über den Umgang mit Forschungsdaten im Projektverlauf. Konkret bedeutet es für den einzelnen Forschenden, dass bereits beim Einwerben von Dritt- und Fördermitteln eine Darlegung, wie mit den im Projekt zu erwartenden Forschungsdaten umgegangen wird, notwendig ist.
Ein „Data Management Plan“ (DMP), der seit 2010 einen verpflichtenden Charakter hat und jedem Antrag auf Fördermittel vorgelegt werden muss, ist ein Dokument welches Aspekte des Datenmanagements bereits zu Beginn der Forschungsarbeit formal definiert.
Weitere Links zu den Richtlinien der Forschungsförderer:
- DFG hat die Aufbewahrung von Forschungsdaten für 10 Jahre, die einer wissenschaftlichen Publikation zugrunde liegen zum Bestandteil der “guten wissenschaftliche Praxis” erkärt: DFG, Vorschläge zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis, 1998.
- Eine weitergehende Empfehlung wurde 2009 veröffentlicht, die sieben Punkte zu u.a. Organisation, Standards, Metadaten und Qualitätskontrolle enthält: DFG, Empfehlungen zur gesicherten Aufbewahrung und Bereitstellung digitaler Forschungsprimärdaten, 2009.
- Seit 2010 ist eine Stellungnahme zum “Umgang mit den im Projekt erzielten Forschungsdaten” ein regulärer Teil des Antragverfahrens: DFG, Leitfaden für die Antragstellung, 2011, S. 6.
- National Science Foundation in den USA fordert eine Stellungnahme zum Umgang mit den Forschungsdaten. Neue Projektanträge müssen einen Datenmanagementplan vorlegen, um für die Förderung in Betracht zu kommen: NSF, Dissemination and Sharing of Research Results.
- Die Allianz der Wissenschaftorganisationen verfolgt darüber hinaus das Ziel, dass Forschungsdaten möglichst umfassend und offen bereitgestellt werden, um eine optimale Nachnutzbarkeit der Forschungsergebnisse zu gewährleisten: Grundsätze.
Die Universität Bielefeld ist auf diese neuen Rahmenbedingungen seitens der Forschungsförderer vorbereitet, indem sie unter anderem Richtlinien für den Umgang mit Forschungsdaten verbreitet und Empfehlungen für die Erstellung eines Data Management Plans gibt.
Weitere Informationen zum DMP: Data Management Planning
Im Allgemeinem kann man jedoch sagen, dass die folgenden Phasen in jeder Fachdisziplin wiederauffindbar sind:
- Antragstellung
- Vorbereitung/Datenerhebung/Dokumentation
- Datenanalyse/Auswertung
- Aufbereitung und Dokumentation für Weitergabe
- Archivierung
- Data Curation
Hierbei werden Services und Dienstleistungskonzepte zum Management von Forschungsdaten entwickelt und in bestehende Infrastrukturen integriert.
Dazu sind spezialisierte Pilotprojekte notwendig, in denen die Arbeitsweisen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler analysiert und aus denen generalisierte Anforderungen abgeleitet werden können.
- So hat die Universitätsbibliothek im Rahmen des SFB882-INF Projektes mit dem Aufbau einer Kollaborations- und Forschungsumgebung für den gesamten SFB begonnen.
- In Kooperation mit zentralen Diensten der Universität, wie dem BIS und dem Rechenzentrum, aber auch mit wissenschaftlichen Einrichtungen wie dem CITEC, werden Konzepte der Datenarchivierung und Dokumentation umgesetzt und in die vernetzte Informationsinfrastruktur der Hochschule eingebunden.
- Zu weiteren Angeboten für das Forschungsdatenmanagement zählt die Beratung bei der Verarbeitung geeigneter Daten- und Metadatenformate, Publikation von Datensätzen und Unterstützung bei der Erstellung von "Data Management Plänen" für zukünftige Forschungsvorhaben.
Forschungsdatenregistrierung
Research data is registered and published as a special publication type "Research Data" in the institutional repository PUB.
Create a data publication
After login into PUB, you can choose the option "Add new Publication". As one of several publication types, you'll find the "Research Data" option in the list.
Anlegen eines Datensatzes mit vorhandenem DOI (DOI-Fetch)
Wenn Sie bereits eine DOI (Digital Object Identifier) für Ihren Datensatz haben, geben Sie diesen im DOI Feld ein und wir holen alle zugehörigen Daten von DataCite und füllen das Eingabeformular für Sie aus. Sie können dann noch Ergänzungen machen, Dateien hinzu fügen oder Änderungen durchführen, bevor Sie Ihren Datensatz abspeichern oder freigeben.
Anlegen eines Datensatzes ohne DOI
Dateien anhängen
Verlinkung zu Publikationen
Wenn Ihr Forschungsdatensatz in einer Publikation referenziert wurde, können Sie die beiden Datensätze miteinander verknüpfen. Nach Veröffentlichung wird auf der Frontdoor des Forschungsdatensatzes dann ein Reiter mit Link und Informationen zu zitierenden Publikationen angezeigt und auf der Frontdoor der Publikation ein jeweiliger Reiter mit Link zum Forschungsdatensatz.
Speichern und Veröffentlichen
Oder Sie können den Datensatz direkt zur Veröffentlichung freigeben (über den Button "Publish"). Bei Klick auf "Publish" wird der Datensatz gespeichert und als "submitted" gekennzeichnet. Nach einer Qualitätsüberprüfung durch die Universitätsbibliothek wird er veröffentlicht. Sie erhalten dann eine Email-Bestätigung.
Die Embargo Frist kann maximal 2 Jahre betragen.
Für Daten gibt es die folgenden Lizenzarten:
-
The Open Data Commons Public Domain Dedication and License (PDDL) v1.0
Allows to copy, distribute and use the data, to produce works from the data, and to modify, transform and build upon the data
http://opendatacommons.org/licenses/pddl/
-
The Open Data Commons Attribution License (ODC-By) v1.0
Allows to copy, distribute and use the data, to produce works from the data, and to modify, transform and build upon the data. It requires the attribution of any public use of the data, or works produced from the data
http://opendatacommons.org/licenses/by/
-
The Open Database License (ODbL) v1.0
Allows to copy, distribute and use the data, to produce works from the data, and to modify, transform and build upon the data. It requires the attribution of any public use of the data, or works produced from the data. Adapted version of this data, or works produced from an adapted data must also offer the data under the ODbL.
http://opendatacommons.org/licenses/odbl/
DataCite ist ein internationales Konsortium, das sich zum Ziel gemacht hat, einen einfachen Zugang zu wissenschaftlichen Forschungsdaten zu ermöglichen, die Akzeptanz von Forschungsdaten als legitime und zitierfähige Beiträge der wissenschaftlichen Forschung zu erhöhen und die Archivierung von Forschungsdaten zu unterstützen, um Transparenz und nachhaltige Nutzung für die Forschung zu gewährleisten.[1][2]
Bei der Selektion wird darüber entschieden, ob die zur Registrierung vorgeschlagenen Daten "registrierwürdig" und "registrierfähig" sind. Diese beiden Eigenschaften treffen auf den Datensatz zu, wenn die Relevanzkriterien in einem angemessenden Umfang erfüllt sind.
Registrierwürdigkeit:
- Nachweis der guten wissenschaftlichen Praxis, wenn z.B. die Daten Grundlage einer Publikation sind,
- Nachnutzung: Die Daten sind wichtig für spätere Forschung,
- Auflagen (von Forschungsförderern) und Selbstverpflichtung,
- Dokumentation: Die Daten sind gesellschaftlich relevant, z.B Grundlage einer politischen Entscheidung,
- Weitere formale Qualitätskriterien, wie z.B. Rohdaten.
Registrierfähigkeit:
Durch die Veröffentlichung und Bereitstellung von Forschungsdaten haben Sie als Forschender eine Reihe von Vorteilen:
- Verfügbarkeit und Interpretierbarkeit der Daten. Dadurch wird die eigene Forschung sichtbarer und transparenter. Die langfristige Verfügbarkeit der Forschungsdaten ist im Sinne aktueller Anforderungen der Förderer.
- Eine Datenpublikation (d.h. Veröffentlichung von Forschungsdaten) zählt in den meisten wissenschaftlichen Disziplinen als eigenständige Publikation. Die Forschungsdaten selbst und ihre Metadaten werden ebenfalls in PUB als eigenständige Veröffentlichung anerkannt und können analog zu klassischen Publikationen in die eigene Publikationsliste aufgenommen werden.
- Möglichkeit der Verlinkung von Publikationen mir der Datenpublikation. In Publikationen enthaltene DOI-Namen ermöglichen eine elegante Verlinkung zwischen einem wissenschaftlichen Artikel und den dort analysierten Forschungsdaten.
Persistent Identifier (wie z.B. DOI) sind eindeutige Bezeichner für digitale Objekte. Sie bleiben über den gesamten Daten-Lebenszyklus hinweg mit den Objekten verbunden und haben die Funktion, die Objekte auf Dauer und unabhängig vom Ort der Speicherung zu identifizieren.
In der Praxis bedeutet dies, dass
- die Referenzierung und ein Wiederauffinden der Daten,
- ihre Verknüpfung sowohl mit Datenproduzenten und als auch
- mit wissenschaftlichen Publikationen
[1] DataCite | International Consortium for data citation
How can I register my research data using PUB?
The cases, data can be registered, published, or made visible with PUB are:
- your data has not been published or registered yet,
- your data has been already registered and published with other external repositories (e.g. in one repository listed on re3data.org), so you can make this data visible by entering the DOI of your data. The metadata is fetched and imported automatically into PUB.
PUB repository registers data with DataCite registry (datacite.org) using the DataCite XML. Thus, at a minimum, the mandatory properties of the DataCite metadata schema must be provided (and in case data is uploaded: licensing information) at the time of research data registration, otherwise data is not accepted by the system. To promote data discovery, submitters may also choose to use several optional properties to identify their data more clearly. For example:
- properties allowing for flexible description of the resource (abstract),
- relationships to other resources (or versions),
- license information,
- keywords, etc.
In addition, the data package can be linked to persons, projects, working fields and publications.
Screenshot of metadata entry during the data submission process:
Metadaten Standards
- Data Discovery
- Identifikation der Daten
- Verknüpfung der Daten (z.B. mit Publikationen)
- Qualitätssicherung und Datenvalidierung
ermöglichen.
Hier finden Sie einige Beispiele von Metadaten-Standards zur Beschreibung von Forschungsdaten, bzw. des Datenlebenszyklus:
Disziplin |
Metadaten-Standard |
Humanities |
|
Geospatial Data |
|
Sozialwissenschaften |
|
Scientific Data |
|
Multimediale Inhalte |
|
Registration of Research Data
The mission of PUB is to promote data sharing and re-use of data and to keep data carried out by the University's research available to the public. Thus, we encourage our researchers to publish data with the Open Database Licenses:
- Public Domain Dedication and License (PDDL) — “Public Domain for data/databases”
- Attribution License (ODC-By) — “Attribution for data/databases”
- Open Database License (ODC-ODbL) — “Attribution Share-Alike for data/databases”
For instructions on how to apply the licenses to your material please see each license’s home page.
Other licenses:
Please contact the the RDM contact person to assign special licenses, like Creative Commons or GPL to your data.
PUB will accept any file formats, but we encourage you to submit your data in open file formats. Open file formats are less likely to become obsolete in the future and make your data more accessible to others, who might not have the proprietary software needed to open or interpret the files.
We highly encourage you to consider the following recommendations:
- if possible, submit your data in nonproprietary formats (open file formats),
- data and descriptions (e.g. abstract) should not be linked to any externally available data, templates, or tools. Is highly recommended to co-archive these objects into the archival package. If it is not possible, the dependency (e.g. information about the software that is needed to read and process the data) to external data, should be documented in a README file.
- since your data might be viewed by numerous users who use a wide variety of operating systems (Mac, PC, and Linux for instance) and devices (desktops, tablets, and smartphones are some examples), it is essential to avoid common illegal directory and filename characters.
-
for file names, use letters, numbers, "_", and "-".
Avoid using blanks, special characters, or "umlauts" when naming files, folders, and objects. - keep your filenames to a reasonable length and be sure they are under 31 characters.
- file extensions (e.g. .txt, .xml, .docx) should be consistent with the actual file format.
If you have any questions regarding file formats, conversions and other technical requirements for your data, please contact us.
With the acceptation of the Open Data Release Form, which is an integral part of the data publication workflow in PUB, data submitters have to declare that:
- they are allowed to publish and to release the data under an Open Data License,
- rights of third parties are not violated,
- any joint author has given his consent to publish and to release the data under an Open Data License,
- the data submitter is aware, that I she/he is only allowed to publish anonymous data or other data without personal reference. For publishing person-related agreements of the affected persons are needed,
- the data submitter have to declare, that she/he do not violate these rules and that she/he is aware that this release might limit exploitation potential in terms of vending the data or achieving patents.
Download the Open Data Release Form here (PDF).
Screenshot of the data deposit form in PUB with the need to accept the Open Data Release Form.
Research Data - General (EN)
According to data deposit, it is in the responsibility of PUB users, who are uploading and publishing data to make sure that they have the necessary rights and permissions to upload and distribute it (see Open Data Declaration Form).
Persons who re-use data deposited in PUB are require to respect any copyright or license related to the data when re-using or re-distributing it (see FAQ “Data Usage”).
Vorgehen bei der Forschungsdatenregistrierung
Die Eingabe Ihrer Forschungsdaten in PUB können Sie bei diesen vorliegenden Voraussetzungen vornehmen:
- Daten sind noch nicht veröffentlicht und werden neu registriert.
- Daten sind bei externen Datenanbietern veröffentlicht und bereits registriert. Die können die Daten unter Angabe der DOI in PUB einpflegen.